Die Treibhausgas-Emissionen aus der Abfallverbrennung gelten als nicht vermeidbar. Die geplante Gesetzgebung zur CCS bringt jedoch die Frage auf, ob diese Emissionen tatsächlich in vollem Umfang unvermeidbar sind. Der Beitrag zeigt die Pfadabhängigkeit, die von den großzügig ausgelegten Müllverbrennungsanlagen ausgeht. Eine Reihe von Forschungsergebnissen weist nach, dass diese tatsächlich einen „Müllsog“ erzeugen: Der technische und ökonomische Imperativ ihrer Auslastung verhindert – auch in Deutschland – systematisch Aktivitäten zur Vermeidung und zur hochwertigen Verwertung von Abfällen. Angesichts anstehender Modernisierungen eines großen Teils der Anlagen ist es daher notwendig, sich über erforderliche MVA-Kapazitäten zu verständigen, damit nicht zukünftige Überkapazitäten weiterhin Vermeidung und Verwertung verhindern. Der Beitrag argumentiert, dass es hierfür aktuell kein geeignetes Verfahren gibt, und schlägt die Wiedereinführung des Planfeststellungsverfahrens oder alternativ ein Vorgehen nach dem Vorbild der Kohlekommission vor.
Greenhouse gas emissions from waste incineration are considered unavoidable. However, the planned legislation on CCS raises the question of whether these emissions are actually unavoidable in their entirety. The article shows the path dependency that results from the generously laid out waste incinerators. A series of research results shows that these actually create a „waste pull“: the technical and economic imperative of their utilisation systematically prevents – even in Germany – activities for the avoidance and high-quality recycling of waste. In view of the upcoming modernisation of a large proportion of the plants, it is therefore required to reach an understanding on the necessary WI capacities in the future, so that future overcapacities will not continue to prevent waste avoidance and recycling. The article argues that there is currently no suitable procedure for this, and proposes the reintroduction of the plan approval procedure or, alternatively, an approach modelled on the Coal Commission.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.