Im Jahr 2021 fielen in Deutschland 5,44 Millionen Tonnen Post-Consumer Kunststoffabfälle an, von denen lediglich 33% recycelt wurden. Über die Hälfte dieser Abfälle wird derzeit verbrannt, was bedeutet, dass wertvolle Ressourcen ungenutzt bleiben. Die geringe Verwendung von Kunststoffrezyklaten in der Produktions- und Verarbeitungsindustrie deutet auf mangelnde (finanzielle) Anreize hin. Die fehlenden Anreize für hochwertiges Recycling und die finanzielle Unsicherheit in der Recyclingwirtschaft verschärfen die aktuell schwierige Situation von Recyclern zusätzlich. Obwohl die EU-Verpackungsverordnung einen Schritt in Richtung Förderung des Rezyklateinsatzes darstellt, ist sie noch längst nicht ausreichend. Um das Kunststoffrecycling bzw. den Rezyklateinsatz zu fördern, werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen. Dazu zählen produktspezifische Rezyklateinsatzquoten, polymerspezifische Substitutionsquoten und Zertifikatlösungen. Des Weiteren könnten Abgaben auf nicht hochgradig recyclingfähige Verpackungen sowie eine Verbrauchssteuer für Verpackungen den Einsatz unnötiger Verpackungen verteuern und den Einsatz von Rezyklaten fördern. Auch die Rolle des chemischen Recyclings wird in diesem Kontext näher erläutert und differenzierter in die Abfallhierarchie eingeordnet.
In 2021, Germany generated 5.44 million tons of post-consumer plastic waste, of which only 33% were recycled. Over half of this waste is currently incinerated, meaning valuable resources are left unused. The low use of plastic recyclates in the production and processing industry indicates a lack of (financial) incentives. The absence of incentives for high-quality recycling and financial uncertainty in the recycling sector further exacerbate the current challenges faced by recyclers. Although the EU Packaging Directive represents a step towards promoting the use of recyclates, it is far from sufficient. Various measures are proposed to promote plastic recycling or the use of recyclates. These include product-specific recycled content quotas, polymer-specific substitution quotas, and certificate solutions. Additionally, levies on non-highly recyclable packaging and a consumption tax on packaging could increase the cost of unnecessary packaging and promote the use of recyclates. The role of chemical recycling is also discussed in this context and differentiated within the waste hierarchy.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.07.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-07-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.