Von marktwirtschaftlichen Instrumenten und von einer ökologischen Steuerreform wird erwartet, dass sie die verstärkte Ausrichtung der Abfallwirtschaft Schweiz auf die Nachhaltigkeitszielsetzungen mit größerer Effizienz ermöglichen als das ordnungsrechtliche Instrumentarium. Im Abfallbereich werden drei Steuerungsebenen für den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente identifiziert: Globalsteuerung (Stoffflussebene), Stoffsteuerung (Stoffebene) und Prozesssteuerung (Prozessebene). Jeder Steuerungsebene werden marktwirtschaftliche Instrumente zugeordnet, wobei pro Steuerungsebene jeweils ein Instrumentenmodell exemplarisch konkretisiert und evaluiert wird: Eine Energieabgabe mit Rückerstattung der Erträge, eine Cadmiumabgabe und auf der Prozessebene eine Kombination von Abfallabgabe und Finanzierung von Rücknahme/Entsorgung von Elektroschrott durch Importeure/Produzenten. Es zeigt sich, dass für eine nachhaltigere Abfallwirtschaft ein Instrumentenmix erforderlich sein wird, dessen Anreize möglichst bis auf die Produktegestaltung und auf die Produzenten zurückwirken sollten. Der Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente erfordert klare Rahmenbedingungen, flankierende Vorschriften und einen Staat, der diese konsequent durchsetzen kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2000.09.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2000 |
| Veröffentlicht: | 2000-09-01 |
Seiten 547 - 556
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
