Die Lebensmittelbranche steckt in einer massiven Verpackungskrise. Allein 2022 fielen in der EU 16,1 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungsabfälle an – ein erheblicher Teil davon im B2B-Bereich. Einwegverpackungen verursachen immense ökologische Belastungen und hohe logistische Kosten, während funktionierende Rückführungs- und Kreislaufsysteme weitgehend fehlen. Mit der geplanten Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) verschärft die EU die Berichtspflichten deutlich und plant mittelfristig sogar Verbote von Einwegverpackungen in bestimmten Segmenten. Für Unternehmen der Lebensmittelindustrie wächst damit der Druck, nachhaltige und zukunftsfähige Alternativen umzusetzen. Eine solche Lösung bietet PFABO mit dem neu entwickelten 5,4-Liter-Mehrwegeimer. Das Gebinde ist lebensmitteltauglich, robust für bis zu 500 Umläufe, hygienisch zu reinigen, rückverfolgbar und mit gängigen Logistikstandards kompatibel. Ergänzt wird es durch ein umfassendes Konzept: „Packaging as a Service“ – inklusive professioneller Reinigung, effizienter Rückführlogistik und digitaler Integration via 2D-Code, QR-Code (Data Link) und Schnittstellen zur Warenwirtschaft. Als Systempartner der Lebensmittelindustrie entwickelt PFABO gemeinsam mit Kunden skalierbare Mehrweglösungen, die technologische Innovation mit praktischer Umsetzbarkeit verbinden. Ein vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gefördertes Projekt unterstreicht diese Innovationskraft: Mit Entwicklungen wie Automationen, Kontaminationssensorik und Life-Cycle-Management werden wegweisende Ansätze erprobt, die die Praxistauglichkeit von Mehrweg belegen. Die Botschaft ist klar: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zu handeln. Mehrweg ist nicht nur ökologisch geboten, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. PFABO lädt Entscheiderinnen und Entscheider zum Dialog ein – für eine zirkuläre Verpackungszukunft im B2B.
The food industry is facing a massive packaging crisis. In 2022 alone, 16.1 million tonnes of plastic packaging waste were generated in the EU – a significant proportion of which was in the B2B sector. Single-use packaging causes immense environmental damage and high logistical costs, while effective return and recycling systems are largely lacking. With the planned Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), the EU is significantly tightening reporting requirements and even plans to ban single-use packaging in certain segments in the medium term. This is increasing the pressure on companies in the food industry to implement sustainable and future-proof alternatives. PFABO offers such a solution with its newly developed 5.4-litre reusable bucket. The container is food-safe, robust for up to 500 cycles, hygienic to clean, traceable and compatible with common logistics standards. It is complemented by a comprehensive concept: ‚Packaging as a Service‘ – including professional cleaning, efficient return logistics and digital integration via 2D code, QR-Code (Data Link) and interfaces to merchandise management. As a system partner to the food industry, PFABO works with customers to develop scalable reusable solutions that combine technological innovation with practical feasibility. A project funded by the Federal Ministry of Agriculture, Food and Home Affairs underscores this innovative strength: developments such as automation, contamination sensors and life cycle management are being used to test groundbreaking approaches that demonstrate the practicality of reusable packaging. The message is clear: now is the right time to act. Reusable packaging is not only ecologically necessary, but also economically attractive. PFABO invites decision-makers to engage in dialogue – for a circular packaging future in B2B.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.11.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
