In der 1997 vom Fraunhofer IVV vorgelegten Studie zur Ökobilanz der rohstofflichen Verwertungsverfahren von Kunststoff-Verpackungsabfällen aus DSD-Sammlungen war neben dem Hochofenprozess, der Hydrierung, der Thermolyse und der Wirbelschichtvergasung auch die Festbettdruckvergasung im Verfahren der SVZ Schwarze Pumpe GmbH untersucht worden. Das SVZ-Verfahren nahm damals hinsichtlich der ökologischen Kriterien nur einen Mittelplatz im Vergleich zu den anderen rohstofflichen und zu den werkstofflichen und energetischen Verfahren ein. Hauptursache war, dass aufgrund der genehmigungsrechtlichen Festlegungen mindestens 50 % Braunkohle mit dem Abfallinput verarbeitet werden musste und dass der Eigenenergiebedarf der Anlage aus der öffentlichen Energieversorgung gedeckt wurde. Seit 1996 realisierte das SVZ Schwarze Pumpe den Übergang von der traditionellen Vergasung Lausitzer Braunkohle mit einer geringen Zumischrate an Abfällen zur weltweit neuartigen Abfallvergasung.
Dabei wurde der Kohleanteil auf 15 % gesenkt und Braunkohle durch Steinkohle ersetzt. Ausgehend von der im Juli 1998 erteilten neuen Betriebsgenehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz für alle SVZ-Anlagen wurde der Abfallinput bis auf maximal 85 Masse % erhöht. Der Kunststoffanteil konnte dadurch von vorher max. 35 % auf etwa 50 % erhöht werden. Diese technisch-technologischen und genehmigungsrechtlichen Veränderungen waren Anlaß, die ökologische Bewertung der Verwertung von Kunststoffabfällen im Verfahren des SVZ unter den aktuell vorliegenden Randbedingungen zu untersuchen.
Die Studie wurde vom Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung Freising durchgeführt und im März 2000 mit einem externen Critical Review nach ISO 140 40 ff abgeschlossen. Die nachfolgende Publikation gibt einen Überblick über die der Studie zugrundeliegenden Randbedingungen und über die wesentlichen Ergebnisse.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2001.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-03-01 |
Seiten 158 - 162
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.