Die Umsetzung der Europäischen Direktiven zur Entsorgung der Elektroaltgeräte (WEEE) und zur Beschränkung bestimmter Stoffe (RoHS) in die deutsche Gesetzgebung waren Grundlage und Anlass der Bemühungen des Europäischen Kunststofferzeugerverbandes Plastics Europe und der Schwesterorganisation APC American Plastics Council sowie der anderen Beteiligten Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg, Stadtwerke Würzburg, der Firmen Boliden (Schweden) und Electrocycling in Goslar sowie des Institutes für Technische Chemie (ITC) im Forschungszentrum Karlsruhe die hier beschriebenen Versuche durchzuführen. Die Mitverbrennung von Reststoffen aus der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten ist in den Untersuchungen zur Ökoeffizienz als sehr hochwertig bestätigt worden. Die Kunststoffherstellerindustrie hat die Bedeutung der energetischen Verwertung von Altkunststoffen in MHKWs sehr umfassend untersucht und unterstützt diese energetische Verwertungsschiene insbesondere für vermischte Kunststoff-Abfallfraktionen komplexer Produkte wie etwa Elektrogeräte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2006.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-01-01 |
Seiten 27 - 34
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.