Shredder-Sande stellen einen Teil-Output-Strom des VWSiCon-Verfahrens dar. Der heterogene Stoffstrom aus Feund NE-Metallen sowie organischen Anteilen und Mineralik birgt ein großes Potential an Wertstoffen, das derzeit nur ungenügend genutzt wird. Durch ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt der Volkswagen AG, der SiCon GmbH, der Recylex GmbH und der Technischen Universität Clausthal wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um aus diesem Stoffstrom neue, in den Stoffkreislauf rückführbare Fraktionen zu erzeugen. Durch die Verschaltung von nass-mechanischen und nass-chemischen Prozessstufen können insgesamt im Mittel 65 Gew. % der Shredder-Sande < 1 mm als Fe-Konzentrat, Cu-Konzentrat und leichte Gesteinskörnung zurückgewonnen werden. In diesem Artikel sollen der Stand der Verfahrensentwicklung und die einzelnen Verfahrensstufen kurz vorgestellt werden sowie die möglichen Rückgewinnungspotentiale.
Shredder sand is part of the output from the VW-SiCon-process. The heterogeneous material flow is made up of ferrous and non-ferrous metals, as well as organic components and minerals. The material reveals an interesting potential of resources which are not used efficiently yet. In a cooperative project, promoted by the BMBF, Volkswagen AG, SiCon GmbH, Recylex GmbH and the Clausthal University of Technology develop a process to recycle this material and to enable the return of its fractions into the material cycle. Approximately 65 % by mass of the shredder sand < 1 mm can be recovered in a mineral concentrate as well as a ferrous and a copper concentrate by applying wet-mechanical and wet-chemical process steps. This paper will give a brief overview of the process development and the process-steps, as well as the potentials of recyclable materials.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2013.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-01-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.