Einer der bedeutendsten aktuellen Trends in der Abfallwirtschaft ist die zunehmende energetische Verwertung z. B. in Kohlekraftwerken oder Zementwerken, da diesen Anlagen eine sehr effiziente energetische Verwertung zugeordnet wird. Andererseits sind deren Abgassysteme nicht für Brennstoffe mit hohem und vielfältigem Schadstoffgehalt ausgelegt. Für „klassische“ Abfallverbrennungsanlagen wird gerade in diesem Punkt eine gute Eignung angenommen, nicht so in Punkto Energieeffizienz. Im Auftrag der Bayer Industry Services (BIS) hat das IFEU eine Ökobilanzstudie erstellt. Die Fragestellung war: Welche Abfallqualität wird in welchem Anlagentyp ökologisch insgesamt am günstigsten thermisch behandelt? Vier verschiedene beispielhafte Abfälle sollen die große Bandbreite zeigen. Drei technische Alternativen wurden verglichen: Sonderabfallverbrennungsanlage (SAV), Kraft- und Zementwerk. Die Studie zeigt, dass für schadstoffreiche Abfallarten die SAV gesamtökologisch der klar beste Weg ist. Hier sind signifikante Vorteile in den Kategorien zur Toxizität zu erkennen. Dagegen fallen die Nachteile in den energiebezogenen Kategorien relativ niedrig aus, wenn eine vollständige industrielle Nutzung der Wärme, z. B. innerhalb eines Chemieparks, gegeben ist. Zusammenfassend stellt sich eine moderne SAV als unverzichtbare Technik zur Behandlung von Abfällen mit hohem Schadstoffpotential heraus. Aber auch für geringer belastete hochkalorische Abfälle weist die SAV eine insgesamt günstige Ökobilanz auf, sofern sie in ein effizientes Wärmenutzungskonzept integriert ist.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2006.11.04 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 1863-9763 | 
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2006 | 
| Veröffentlicht: | 2006-11-20 | 
Seiten 589 - 596
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
