Die Stadtpolitik – als globale, nationale und lokale Aufgabe – erhält im 21. Jahrhundert eine wachsende und entscheidende Bedeutung. Denn an der Schwelle zum neuen Jahrhundert lebt die Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten. Und die Verstädterung nimmt weiter zu. Bereits 2025 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung, das sind mehr als 5 Milliarden Menschen, in Städten leben. Daraus ergeben sich große Herausforderungen sowohl für die Entwicklungs- und Schwellenländer, in denen das Städtewachstum rasant voranschreitet, als auch für die Industrieländer, in denen das Wachstum der Städte vielfach zum Stillstand gekommen ist. Für alle Regionen der Welt stellt sich die Frage, wie wir die Entwicklung der Städte so beeinflussen können, dass in ihnen alle Bürger am wirtschaftlichen, technischen und sozialen Fortschritt teilhaben, in kultureller Vielfalt und gesunder Umwelt leben und in demokratischer Weise am Gestaltungsprozess mitwirken können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2001.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2001 |
Veröffentlicht: | 2001-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.