Im Projekt Sieb-OPTI, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurden vor dem Hintergrund einer zunehmenden Fremdstoffproblematik auf Biogutbehandlungsanlagen mit steigenden Siebrestmengen sowie steigenden Kosten für die Entsorgung dieser Siebreste 275 Anlagenbetreiber zu dieser Thematik befragt. Daneben wurden Sortieranalysen von Siebresten auf vier Biogutbehandlungsanlagen durchgeführt. Des Weiteren wurde die Wirtschaftlichkeit innovativer Aufbereitungstechniken für Siebüberläufe betrachtet und es wurden Praxisempfehlungen auf Basis der Ergebnisse formuliert.
In the Sieb-OPTI project, funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, 275 plant operators were asked about this issue against the background of increasing foreign matter problems in organic material treatment plants with increasing sieve residues and rising costs for the disposal of these sieve residues. In addition, sorting analyzes of sieve residues were carried out on four organic goods treatment plants. Furthermore, economic feasibility studies of innovative processing techniques for sieve overflows as well as the formulation of practical recommendations based on the results of the content of the project.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2021.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-12-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.