In Afrika, südlich der Sahara, hat Ghana eine der höchsten Verfügbarkeitsraten für Strom. Trotz allem schätzt die Weltbank, dass etwa 35 % der Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität hat. Die ghanaische Wirtschaft ist in erster Linie von fossilen Brennstoffen abhangig, um ihren Bedarf an elektrischer Energie zu decken. Trotz der Bemühungen der Regierung, erneuerbare Energien in den Energiemix des Landes einzubeziehen, spielen erneuerbare Energien derzeit nur eine geringe Rolle in Ghana. Aufgrund der raschen Verstädterung und des Bevölkerungswachstums hat auch die Abfallwirtschaft in Ghana ein großes Problem. Die Notwendigkeit einer effizienten Abfallwirtschaft wird durch das wachsende Abfallaufkommen verstärkt. Angesichts dieser Problematik ist es wichtig, die Energieversorgung Ghanas durch ein flexibles, bedarfsorientiertes System zu modernisieren. Im Rahmen der Waste2Energy-Initiative wird in Ghana eine Demonstrationsanlage entwickelt, um die Nutzung von Abfällen zur Energieerzeugung zu demonstrieren. Die Anlage soll als Prototyp dienen, der in den kommenden Jahren auch in anderen westafrikanischen Landern eingesetzt werden kann, und zeigt hybride, an den regionalen Kontext angepasste, Energieerzeugungswege. Der vorliegende Artikel stellt die aktuelle Abfall- und Energiesituation in Ghana dar und verdeutlicht, wie wichtig die Waste2Energy-Initiative für die Förderung erneuerbarer Energiequellen und die Bewältigung der ghanaischen Probleme in der Abfallwirtschaft ist.
In Sub-Saharan Africa, Ghana has one of the highest rates of power availability. Although just 20 % of rural populations of Ghana have access to modern cooking fuels, the World Bank estimates that approximately a third of them lack access to electricity. Ghana’s economy is primarily dependent on fossil fuels to supply its electrical energy needs. Despite the government’s efforts to include renewable energy into the nation’s energy mix, renewable energy currently plays a little part in Ghana’s mix of power generation. Due to rapid urbanization and population expansion, waste management is a big issue in Ghana. The need for efficient and sustainable management of waste is being prompted by concerns about increased waste generation. In light of this issue, it is more important than ever to match and modernize Ghana’s energy supply with a flexible demand-driven system. A prototype demonstration plant is now being developed in Ghana as part of the Waste2Energy initiative to examine and show the flexibility of the energy system. With the goal of serving as a prototype plant that may be deployed in other West African nations in the coming years, the plant exhibits hybrid energy-producing routes that are adapted to meet the regional context. The purpose of the article is to present Ghana’s current waste and energy situation and to illustrate how crucial the Waste2Energy initiative is to enhancing renewable energy sources and addressing Ghana’s issues with waste management.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.