Zur Verwertung als Baustoff müssen Rostschlacken aus der Hausmüllverbrennung umwelt- und baustofftechnische Kriterien erfüllen. Um eine Verbesserung des Auslaugverhaltens sowie der baustofftechnischen Eigenschaften zu erreichen, wurden deshalb Rostschlacken einerseits mit Wasser sowie unter Zugabe von gasförmigem Kohlendioxid oder Phosphorsäure in labor- und halbtechnischen Versuchen (nasschemische Behandlung) und andererseits mit Wasserdampf oder kochendem Wasser im Autoklav (Heißhydratation) behandelt. Darauf aufbauend erfolgten großtechnische Versuche mit Kohlendioxid aus dem Reingas in einer Müllverbrennungsanlage. Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen eines vom Bayerischen Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung (BayFORREST) geförderten Verbundforschungsprojektes zweier Lehrstühle der Technischen Universität München gemeinsam mit der Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2000.03.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-03-01 |
Seiten 116 - 125
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.