Ersatzbrennstoffe werden in Zement-, Kalk- und Kohlekraftwerken, aber auch in Monoverbrennungsanlagen eingesetzt. Der Nachweis der Einhaltung der Genehmigungsgrenzwerte für den Anlageninput erfolgt im Regelfall mittels regelmäßiger Probenahme und chemischer Analyse. Dabei kommt es insbesondere bei heizwertreichen Fraktionen (Korngröße > 30 mm) zwischen Lieferant und Verwerter immer wieder zu Diskussionen über die Analysenergebnisse. Das LASU hat hierzu die bestehenden Richtlinien und Methoden der Ersatzbrennstoffbeprobung auf die Anwendbarkeit auf heizwertreiche Fraktionen überprüft. Im Fokus standen hier die Fragen der Anwendbarkeit, der Reproduzierbarkeit und der Umsetzbarkeit der Vorgaben in der Praxis.
Solid Recovered Fuels are prepared for mono-incineration or co-incineration. The verification of compliances regarding critical values of the input material is carried out by regular sampling and instrumental analysis. Different procedural methods and therefore different results often lead to discussions between the producer and user of solid recovered fuels, especially of High-Calorific-Fractions. The LASU has reviewed the portability of the existing guidelines on High-Calorific-Fractions with focus on the adaptability, reproducibility and practicality.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2013.12.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.