Die Stadler Summer School 2024 bot Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen in der Umwelt- und Recyclingtechnik zu sammeln. Die Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um den praktischen Bezug im Studium zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern dieses direkt in der Praxis anzuwenden. In Kooperation der Unternehmen Stadler, Steinert, Tomra, Pellenc und Vecoplan, ermöglichten die Durchführung praktischer Versuche und die Bedienung von Anlagen den Studierenden, ihre Fähigkeiten in einem realen industriellen Umfeld zu erweitern. Im Fokus stand der Transfer von theoretischem Wissen aus den Hochschulen in den Betrieb von Sortieranlagen. Studierende übernahmen eigenverantwortlich die Leitung von Versuchen und organisierten sich im Team, um gemeinsam technische und logistische Herausforderungen im Betrieb einer Sortieranlage zu bewältigen. Die praktische Anwendung, das Planen von Versuchsreihen und das Lösen von Problemen unter Zeitdruck schulten nicht nur technische, sondern auch organisatorische Fähigkeiten. Die Veranstaltung wurde von den Industriepartnern sehr positiv bewertet, da sie die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Studierenden betonte. Diese Praxisnähe bereitete die Teilnehmenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Recyclingbranche vor und schuf eine wertvolle Verbindung zwischen Hochschule und Industrie.
The Stadler Summer School 2024 offered students a unique opportunity to gain hands-on experience in environmental and recycling technology. The event was launched to strengthen the practical relevance in academic studies and to give students the chance not only to acquire theoretical knowledge but to apply it directly in practice. In cooperation with the companies Stadler, Steinert, Tomra, Pellenc, and Vecoplan, the execution of practical experiments and the operation of equipment allowed students to expand their skills in a real industrial environment. The focus was on the transfer of theoretical knowledge from universities into the operation of sorting plants. Students took on independent leadership roles in the experiments and organized themselves into teams to jointly tackle technical and logistical challenges in plant operations. The practical application, planning of experimental series, and problem-solving under time pressure not only trained technical but also organizational skills. The event was highly praised by industry partners, as it emphasized the close collaboration between companies and students. This practical approach optimally prepared participants for their future roles in the recycling industry and created a valuable connection between academia and industry.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.12.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-12-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
