Pro Jahr fallen in der BRD etwa 60 Mio t Bauschutt an. 2018 wurden hiervon ca. 46,6 Mio t recycelt. Um das Wirtschaftsgut Recyclingmaterial (RCM) abzusichern und vor Kontamination mit Asbest zu schützen, stehen Untersuchungsmethoden sowohl für den Gebäudebestand als auch für Haufwerke zur Verfügung. Die im Rahmen des Forschungsprojektes RECBest durchgeführten Untersuchungen belegen, dass systematische Gebäudeuntersuchungen im Bestand Asbestvorkommen zuverlässig identifizieren und abgrenzen können und somit die Ausschleusung von Asbest aus dem Stoffkreislauf möglich ist. Entsprechend zeigen Untersuchungen an Bauschutt-Haufwerken, dass nur bei unzureichender Entfrachtung Asbest nachweislich im Bauschutt zurückbleibt. Aus den hier betrachteten technischen und wirtschaftlichen Gründen ist eine frühe Untersuchung im Abbruchprozess unumgänglich, um RCM als nachhaltiges Wirtschaftsgut abzusichern.
Every year approx. 60 M t of construction waste is generated in the Federal Republic of Germany. 2018 approx. 46.6 M t of this construction waste was recycled. In order to safeguard the commodity recycling material (RCM) from asbestos contamination, investigation methods for the examination of the building stock as well as piles of debris are available. Surveys carried out under the framework of the research project RECBest show, that systematic examination of buildings allow the reliable identification and containment of asbestos containing materials. This allows the removal of asbestos from the material cycle. Accordingly, the examination of construction waste piles illustrates, that detectable amounts of asbestos contaminate the construction debris, if asbestos containing materials are not sufficiently removed prior to the demolition. From a technical as well as an economic point of view, the survey for asbestos at an early stage of the demolition process is vital, in order to safeguard RCM as a sustainable and safe commodity.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2022.11.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-09 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: