Rohstoffe sind in der heutigen Zeit wertvoller denn je. Deshalb ist es wichtig, diese zu bewahren und entsprechend aufzubereiten. Beim Bau von Gebäuden ist daher nicht mehr nur die technische Effizienz eines Baustoffes von Bedeutung. In die Entscheidung fließen zunehmend auch ökologische Aspekte des zu verwendenden Baustoffes ein. Immer häufiger betrachten Bauherren und Architekten in diesem Kontext deshalb den gesamten Lebenszyklus der Produkte. Die Recyclingfähigkeit von Baustoffen ist hierbei ein nicht zu unterschätzender Faktor. Denn gerade beim Rückbau von Gebäuden gehen oft kostbare Rohstoffe verloren, da diese nicht vollständig wieder verwertet werden können. Bisher konnte nur sortenreiner Leichtbeton ohne Probleme und im vollen Umfang der Produktion wieder zugeführt werden. Das Recycling von nichtsortenreinem Leichtbeton hatte in der Vergangenheit relativ hohe Verluste des Rohmaterials zur Folge, da die Außenwand in der Praxis meist aus Leichtbeton-Steinen und einem Putzsystem besteht. Deshalb hat der Bundesverband Leichtbeton (Neuwied) Studien in Auftrag gegeben, um eine einfache und praxisnahe Lösung zur Trennung dieser Komponenten zu ermöglichen. Dabei wird das verputzte Mauerwerk nach seiner Zerkleinerung bei geringer Geschwindigkeit in einer Attritionstrommel gewälzt. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist eine 90- bis 95-prozentige Rückgewinnung des Leichtbetons für die Herstellung neuer Leichtbeton-Produkte.
Raw materials are more precious than ever. This makes it important to conserve and treat them in a suitable way. Therefore, in the construction process of building buildings, not only the technical efficiency of a building material is of significance. More and more often, the choice is also based on ecological aspects of the building material. As a result, an increasing number of house builders and architects are focusing on the entire lifecycle of the products in this context. The recycling ability of building materials is a factor which should not be underestimated here. Especially when buildings are demolished, precious raw materials are often lost because they cannot be recycled completely. Up to now only homogeneous lightweight concrete could be recovered for production purposes easily and completely. The recycling of non-homogeneous lightweight concrete caused the loss of relatively large amounts of the raw materials in the past as the outer wall usually consists of lightweight concrete blocks and a plaster system. Against this background the “Bundesverband Leichtbeton” (German Federal Association for Lightweight Concrete) in Neuwied has commissioned studies in order to find an easy hands-on solution for separating these components. After being crushed at low speed, the plastered brickwork is agitated in an attrition drum. As a result of this technique, 90 to 95 percent of the lightweight concrete can be recovered to manufacture new lightweight concrete products.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2013.10.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-10-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.