Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Produkten und sparen dabei Ressourcen, Energie und Emissionen ein – deutlich wirksamer als Recycling, das physikalische und wirtschaftliche Grenzen hat. Trotzdem ist Reparieren oft unattraktiv: Produkte sind schwer zerlegbar, Ersatzteile teuer oder nicht verfügbar. Gleichzeitig fehlt es an flächendeckenden Reparaturbetrieben und Fachkräften. Die EU-Reparaturrichtlinie bringt Fortschritte, lässt aber Lücken – etwa beim Preis von Ersatzteilen oder durch Verweise auf geistiges Eigentum. Nationale Initiativen wie ein angekündigtes Reparaturgesetz wurden bislang nicht umgesetzt. Förderprogramme, etwa Reparaturboni, zeigen positive Effekte, sind aber regional begrenzt. Eine funktionierende Infrastruktur, verlässliche rechtliche Rahmenbedingungen und die Förderung handwerklicher Reparaturkompetenz sind notwendig, um Reparatur wirtschaftlich attraktiv und für alle zugänglich zu machen. Dies hätte soziale Vorteile und würde Umwelt, Wirtschaft und Verbraucher*innen gleichermaßen nützen.
Repairs extend the service life of products and save resources, energy and emissions – much more effectively than recycling, which has physical and economic limits. Nevertheless, repairing is often unattractive: products are difficult to dismantle, spare parts are expensive or unavailable. At the same time, there is a lack of comprehensive repair stores and a shortage of skilled workers. The EU Repair Directive brings progress, but leaves gaps – for example in the price of spare parts or through references to intellectual property. National initiatives such as an announced repair law have not yet been implemented. Support programs, such as repair bonuses, are having a positive effect, but are regionally limited. A functioning infrastructure, a reliable legal framework and the promotion of repair skills are necessary to make repairs economically attractive and accessible to all. This would have positive social impacts and would benefit the environment, the economy and consumers alike.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.08.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.