Der heute zunehmend als ökologisch und ökonomisch optimal eingeschätzte Weg der untertägigen Abfallverbringung in tiefliegenden Salzformationen, z. B. in stillgelegten Salzbergwerken, kann bislang nur für bestimmte Industrie- und Massenabfälle beschritten werden, welche die gesetzlichen Anforderungen betreffend bakteriell zersetzungsfähige – also gas- und geruchsbildende – organische Abfallbestandteile, erfüllen können. Gemäß Versatzverordnung (VersatzV) vom 12. August 2004 ist der biologisch abbaubare TOC auf maximal 6 % der Abfall-Trockenmasse limitiert. Um diesen Entsorgungsweg zukünftig auch für Abfälle gangbar zu machen, für welche dieser Weg heute versperrt ist, könnte ein neues Verfahren – die Salzkonservierung von Abfällen – zur Anwendung kommen. Das Verfahren wäre nicht nur für zahlreiche industrielle Abfälle mit höheren TOC-Werten geeignet, sondern grundsätzlich auch für kommunale Klärschlämme oder andere Siedlungsabfälle.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2004.11.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-11-01 |
Seiten 559 - 562
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.