Eine CO2-neutrale und geschlossene Kreislaufwirtschaft bis 2050 einzuführen, ist ein zentraler Aspekt des Green Deal der EU-Kommission. Ein Ziel ist dabei, weniger Abfall produzieren, mehr wiederverwenden und weniger Primärressourcen zu nutzen. Um Post-Consumer Verpackungsabfälle in die Stoffkreisläufe zurückzuführen, muss das Sammeln, Sortieren und Verwerten deutlich gesteigert werden. Obwohl viele Sortieranlagen vollautomatisiert und mit einer ausgeklügelten Sortiertechnik arbeiten, landet immer noch viel wertvolles Material im Ausschuss weil Materialien nicht richtig erkannt werden oder kontaminierte Verpackungen im System bleiben. Durch genaueres Sortieren könnte mehr Kunststoff im Kreislauf verbleiben, sich die Qualität des wiedergewonnenen Materials verbessern und Recycling wirtschaftlicher werden. Neben einem geeigneten Verpackungsdesign und funktionierendem Sammelsystem ist deshalb die Verbesserung der Sortierung von Post-Consumer Verpackungsabfällen eine der größten Herausforderungen. Die HolyGrail 2.0-Initiative, unter der Schirmherrschaft des Europäischen Markenverbands–AIM, der inzwischen mehr als 130 Unternehmen und Organisationen der gesamten Wertschöpfungskette angehören, will die aktuellen Sortierprobleme mit geprägten oder gedruckten digitalen Wasserzeichen lösen. Dazu verfolgt die Initiative einen dreistufigen Ansatz, der von einem Konzeptnachweis über halbindustrielle Tests bis zur Durchführung nationaler Testmärkte in realen kommerziellen Sortierzentren reicht. Ist damit der „Heilige Gral“ gefunden?
Introducing a CO2-neutral and closed circular economy by 2050 is a central aspect of the EU Commission‘s Green Deal. One goal is to produce less waste, reuse more and use fewer primary resources. In order to return post-consumer packaging waste to the material cycle, the collection, sorting and recycling must be significantly increased. Although many sorting systems are fully automated and work with sophisticated sorting technology, a lot of valuable material still ends up in the scrap because materials are not sorted correctly or contaminated packaging remains in the system. More precise sorting could keep more plastic in the cycle, improve the quality of the recovered material and make recycling more economical. In addition to a suitable packaging design and a functioning collection system, improving the sorting of post-consumer packaging waste is therefore one of the greatest challenges. The HolyGrail 2.0 initiative, under the patronage of the European Brand Association– AIM, to which more than 130 companies and organizations along the entire value chain now belong, aims to solve the current sorting problems with embossed or printed digital watermarks.To this end, the initiative pursues a threestage approach, which ranges from a proof of concept and semi-industrial tests to the implementation of national test markets in real commercial sorting centers. Has the „Holy Grail“ been found?
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2021.07.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-07-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
