Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes zusammen. Es geht um die Frage, wie sich das Recycling technischer Kunststoffe aus Elektroaltgeräten und Altfahrzeugen nachhaltig stärken lässt. Die Bedeutsamkeit der Thematik spiegelt sich in den Zielen der Europäischen Politik zur Stärkung des Recyclings von Kunststoffabfällen, der komplexer werdenden Produktvielfalt und nicht zuletzt dem erhöhten Aufkommen entsprechender Abfälle und damit verbundenen Umweltauswirkungen wider. Für das Recycling entsprechender Kunststoffe in Deutschland besteht ein erhebliches Potential und es bedarf gezielter Maßnahmen, um flächendeckende Kapazitäten zu entwickeln. Der Beitrag umfasst den Sachstand zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Materialanforderungen, die relevantesten Kunststofftypen, Stör- und Schadstoffe beim Recycling, eine Darstellung des Kunststoffeinsatzes in Elektro- und Elektronikgeräten sowie Fahrzeugen sowie eine Beschreibung der existierenden Prozessketten für die Behandlung von Kunststoffen aus den beiden Abfallströmen. Der Beitrag stellt ebenso praktische Versuche dar, in denen bisher wenig beachtete und zugleich vielversprechende Ansätze getestet wurden. In dem Forschungsvorhaben wurden Separations- und Recyclingstrategien abgeleitet sowie Maßnahmen und Handlungsempfehlungen entwickelt, um ökologisch sinnvolles werkstoffliches Kunststoffrecycling aus Elektroaltgeräten und Altfahrzeugen in Deutschland voranzubringen. Ausgewählte Empfehlungen werden kurz in den Kontext des inzwischen veröffentlichten Entwurfs für eine neue europäische Altfahrzeugverordnung gestellt.
The present article summarises the results of a research project of the German Environmental Protection Agency with the same name. It is about the question of how the recycling of technical plastics from WEEE and ELVs can be sustainably strengthened. The importance of the topic is reflected in the objectives of the European policy to strengthen the recycling of plastic waste, the increasingly complex variety of products and the increased generation of corresponding waste and the associated environmental impacts. There is considerable potential for recycling such plastics in Germany and targeted measures are needed to develop nationwide capacities. This article provides a status quo analysis of the legal framework, material requirements, most relevant types of plastics, interfering and polluting substances during recycling, an account of the use of plastics in electrical and electronic equipment as well as in vehicles, and a description of the existing process chains for the treatment of plastics from the two waste streams. The article also describes, lab-scale experiments in which promising approaches for mechanical plastics recycling were tested. In the research project, separation and recycling strategies were derived and measures and recommendations for action were developed for promoting environmentally sound mechanical plastics recycling from WEEE and ELVs in Germany. Selected recommendations are briefly placed in the context of the now published draft for a new European end-of-life vehicle regulation.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.07.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-07-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
