Der Ausbau der Elektromobilität und der rasante Anstieg von batteriebetriebenen Elektrogeräten verschärfen das Problem der Ressourcenabhängigkeit von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel. Der enorme Ressourcenbedarf sowie die unsachgemäße Entsorgung von Altbatterien gehen mit Umweltproblemen einher, die für Mensch und Umwelt eine Gefahr darstellen. Die im Juli 2023 beschlossene Europäische Batterieverordnung ist ein wichtiges Rahmenwerk für den Ressourcen- und Klimaschutz im Batteriebereich. Sie legt erstmals klare Vorgaben für den gesamten Lebenszyklus von Gerätebatterien und Elektrofahrzeugbatterien fest. Gleichzeitig fehlen aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe wichtige Maßnahmen zur Förderung einer langen Lebensdauer und Wiederverwendung von Fahrzeugbatterien sowie ein Pfandsystem für Lithium-Ionen Gerätebatterien. Die DUH hat die Erstellung der EU-Batterieverordnung politisch begleitet und fordert nun eine rasche nationale Umsetzung sowie die Behebung vorhandener Defizite im Batteriegesetz. In ihrer Stellungnahme formuliert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband wichtige Maßnahmen für einen umweltfreundlichen nationalen Rechtsrahmen für Batterien, der u.a. bessere Ökodesignkriterien, höhere Sammelquoten und die Einführung eines Pfandsystems für Lithium-Ionen-Batterien beinhaltet.
The expansion of electromobility and the rapid increase in battery-powered electronic devices exacerbate the problem of resource dependency on materials such as lithium, cobalt, and nickel. The enormous demand for resources, as well as improper disposal of old batteries, are accompanied by environmental issues that pose a danger to both humans and the environment. The European Batteries Regulation adopted in July 2023 is an important framework for resource and climate protection in the battery sector. For the first time, it sets clear provisions for the entire lifecycle of portable batteries and electric vehicle batteries. At the same time, according to Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), important measures are missing to promote long-term durability and reuse of vehicle batteries, as well as a deposit system for lithium-ion portable batteries. The DUH has politically accompanied the development of the EU Battery Regulation and now calls for rapid national implementation as well as addressing existing deficiencies in battery legislation. In its statement, the environmental and consumer protection association formulates important measures for an environmentally friendly national legal framework for batteries, which includes better eco-design criteria, higher collection targets, and the introduction of a deposit system for lithium- ion batteries, among other things.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.06.07 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 6 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
