Die separate Sammlung und das Recycling von Altbatterien haben in der Bundesrepublik mittlerweile einen hohen Stellenwert erreicht. Allerdings konnten die Sammelquoten in den letzten Jahren nicht mehr wesentlich gesteigert werden. Sie lagen trotz großer Anstrengungen durch die Systembetreiber laut GRS-Statistik in den letzten 5 Jahren relativ stabil zwischen 30–35 % (der lizenzierten Menge!) Ein gutes Drittel der gesammelten Menge stammt aus den von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern und Kommunen durchgeführten haushaltsnahen Sammlungen. Die anderen Mengen stammen aus dem Einzelhandel oder sind gewerblicher Herkunft. Trotz bestehender und künftiger Verantwortung seitens der Batteriehersteller und -vertreiber fällt damit den Kommunen (ob sie nun wollen oder nicht) auch weiterhin eine zentrale Bedeutung nicht nur bei der Batteriesammlung sondern auch im Rahmen der Endverbraucherinformation zu. Dieser Stellenwert sollte sich in einer neuen Fassung der BattV wieder finden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2008.04.12 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-04-22 |
Seiten 209 - 211
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
