Das Witzenhausen-Institut wurde im Februar 2000 von dem „Verein zur Förderung der Abfallwirtschaft Region Rhein-Wupper e.V.“ mit der Erstellung einer ökobilanziellen Betrachtung der Entsorgung von Inkontinenz- und Babywindelabfällen“ beauftragt. Hierbei sollte am Beispiel der Region Rhein-Wupper die mögliche Verwertung von Inkontinenzsystem- und Babywindelabfällen in der Knowaste-Recyclinganlage in Arnheim der konventionellen thermischen Beseitigung in Müllheizkraftwerken unter Energieausschleusung (Strom/Wärme) gegenübergestellt werden.
Während das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund das Knowaste-Verfahren im Vergleich zur thermischen Behandlung in einem modernen Müllheizkraftwerk in seinem Ergebnis als „ökologisch sinnvoll und zudem besser umweltverträglich als jede Entsorgungsalternative der Beseitigung“ qualifizierte, zeigte die Bilanz des Witzenhausen-Instituts keine grundsätzliche Überlegenheit des Verfahrens gegenüber der Verbrennung in einem Müllheizkraftwerk.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2001.09.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2001 |
| Veröffentlicht: | 2001-09-01 |
Seiten 543 - 545
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
