Anhand verschiedener Pilotprojekte zum selektiven Rückbau von Gebäuden konnte in der Vergangenheit gezeigt werden, dass der selektive Rückbau sowohl unter wirtschaftlichen als auch ökologischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein kann. Insbesondere die Wirtschaftlichkeit ist jedoch stark von den abfallwirtschaftlichen Gegebenheiten am Standort des Bauwerks abhängig, da sowohl die lokalen Beseitigungs- und Verwertungskosten, als auch die Annahmebedingungen der lokalen Baustoffrecyclinganlagen die Gesamtkosten eines Rückbauprojektes stark beeinflussen. An einem Fallbeispiel wird aufgezeigt, wie Vorgehensweise und Demontagetiefe beim Rückbau eines Gebäudes an die lokalen abfallwirtschaftlichen Bedingungen angepasst werden können, um einen möglichst umweltgerechten sowie kostengünstigen Rückbau zu realisieren. Unter Einbezug der spezifischen materiellen Zusammensetzung des Gebäudes werden unterschiedliche Rückbauszenarien erstellt und ökonomisch sowie ökologisch bewertet. Aus den Ergebnissen werden Vorschläge für den Rückbau des Gebäudes abgeleitet.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2000.05.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 5 / 2000 |
| Veröffentlicht: | 2000-05-01 |
Seiten 290 - 296
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
