Mit der ab diesem Jahr verpflichtenden Getrenntsammlung von Textilien und der bestehenden prekären Lage des Altkleidermarkts stellt sich die Frage, was mit den Massen an Altkleidern in Zukunft passieren kann. Der Aufbau einer Textilrecyclinginfrastruktur ist dabei ein wichtiger Teil der Lösung, neben der Reduktion des Abfallaufkommens und der Einführung von Ökodesign-Anforderungen, die eine lange Nutzungsdauer und Recyclingfähigkeit garantieren müssen. Dieser Artikel stellt die Charakteristika einiger Recyclingverfahren für Alttextilien vor. Jedoch werden momentan nur wenige Verfahren in großem Maßstab angewendet. Zum größten Teil werden Putzlappen und Dämmmaterial hergestellt. Um das Faser-zu-Faser-Recycling zu stärken, müssen die werkstofflichen Textilrecyclingtechnologien, unter die auch die Depolymerisierung zählt, weiterentwickelt und skaliert werden. Voraussetzung dafür ist der Ausbau der automatisierten faserbasierten Sortierung. Damit sich Sammlung, Sortierung und ein hochwertiges Textilrecycling langfristig finanziell trägt, bedarf es eines gesetzlichen Rahmens. Daher wird die Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien durch die Novelle der EU-Abfallrahmenrichtline aller Voraussicht nach um eine erweiterte Herstellerverantwortung ergänzt werden. Zusätzlich ist die Erarbeitung von Ökodesignvorgaben für Textilien, darunter Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz, von zentraler Bedeutung, um die Nachfrage nach Rezyklaten aus Alttextilien zu steigern.
With the mandatory separate collection of textiles starting this year and the current precarious situation of the secondhand clothing market, the question arises as to what can be done with the quantities of used textiles in the future. The development of a textile recycling infrastructure is an important part of the solution, alongside with the reduction of waste and the introduction of ecodesign requirements, which must guarantee a long usage period and recyclability. This article presents the characteristics of various recycling processes for used textiles. However, only a few processes are currently operating on a large scale. Cleaning cloths and insulation material are produced out of the major part of waste textiles. To strengthen fibre-to-fibre recycling, material recycling technologies, which also include depolymerisation, must be further developed and scaled up. The development of automated fibre-based sorting is necessary to enable the recycling of textiles. A legal framework is needed to ensure that collection, sorting and high-quality recycling are financially viable in the long term. Therefore, the obligation to collect used textiles separately will very likely be supplemented by extended producer responsibility as a result of the revision of the EU Waste Framework Directive. In addition, the development of ecodesign requirements for textiles, including recyclability and the use of recycled materials, is central in order to increase the demand for recycled materials from used textiles.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.