Im Bereich der gewerblichen Abfälle ist die Überlassungspflicht nach § 13 Abs. 1 Satz 2 KrW-/AbfG untrennbar mit der Abgrenzung zwischen Verwertung und Beseitigung verknüpft. Überlassungspflichtig sind nur Abfälle zur Beseitigung; gewerbliche Abfälle zur Verwertung dürfen die Besitzer und Erzeuger hingegen selbst entsorgen. Dies hat dazu geführt, dass Abfälle unter dem Etikett „Verwertung“ massenweise an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern vorbei in unbekannte oder ökologisch zweifelhafte Entsorgungswege geflossen sind. Die Folge ist eine erhebliche Unterauslastung der vorhandenen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsinfrastruktur. Um diesen abfallwirtschaftlichen Fehlentwicklungen entgegenzuwirken, hat eine Arbeitsgruppe der Bundesländer nunmehr Vorschläge zu einer Neuregelung der Überlassungspflichten erarbeitet. Ob diese mit den Vorgaben des europäischen Rechts im Einklang stehen, ist Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2000.12.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2000 |
Veröffentlicht: | 2000-12-01 |
Seiten 734 - 739
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.