Die Hessischen Regierungsparteien hatten sich im Rahmen des Koalitionsvertrages darauf verständigt, künftig sparsam mit natürlichen Ressourcen umzugehen und unter Beteiligung der hessischen Wirtschaft und Wissenschaft eine Ressourcenschutzstrategie für das Land Hessen zu entwickeln.
Die Hessische Landesregierung bekennt sich darin zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen als Beitrag zum Erhalt der Lebensgrundlagen. Denn Fakt ist, dass Lebensstil und Wohlstand in den Industrieländern – aber auch zunehmend in Schwellen- und Entwicklungsländern – ganz erheblich auf der Nutzung natürlicher Ressourcen beruhen. Diese Erkenntnis verpflichtet den Staat wiederum auf eine nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen besonderes Augenmerk im Sinne künftiger Generationen zu legen. Eine Entkopplung des Wirtschaftswachstums von der Ressourcennutzung ist daher eine wesentliche umwelt- und wirtschaftspolitische Zielstellung, die nur mit neuen Ansätzen unter Überwindung vertrauter Denk- und Verhaltensmuster erreichbar wird. Insbesondere in der Erforschung und in der Entwicklung innovativer und ressourceneffizienter Technologien sieht die Hessische Landesregierung enorme Chancen, um Beiträge zur Schonung natürlicher Ressourcen zu leisten.
Im Rahmen der Ressourcenschutzstrategie Hessen wurden 9 Handlungsfelder definiert, in denen die Landesebene Beiträge zum Ressourcenschutz, zur Ressourcenschonung oder zur Steigerung der Ressourceneffizienz liefern kann. Flankiert werden die Handlungsfelder durch politische Initiativen einerseits und die Leitplanke „Kommunikation, Bewusstsein und Bildung“ andererseits. Die einzelnen Handlungsfelder werden durch Modell- und Demonstrationsprojekte konkretisiert.
Within their coalition, the governing parties of the State of Hesse agreed on the responsible and sparing use of natural resources and as a task adressed the development of a natural resource protection strategy for the State of Hesse to the new government, including participation of stakeholders of the Hessian economy and scientific actors.
The Government of the State of Hesse committed itself to a sustainable management of natural resources as a contribution to preserve the natural environment. Undisputably, lifestyle and welfare – as well in industrial countries as in emerging countries are mainly based on the use of natural resources. Taking into account this knowledge the State is obliged to focus on a sustainable management and regulation of natural resources with respect to future generations. Therefore, decoupling economic growth from natural resource use is an essential environmental and economic objective, which is only achievable with new approaches overcoming old thought and behavioural patterns.
The Hessian Government is looking forward contributing in the rapidly growing field of resource efficient technologies and sees enormous potential applying different use cases in the State of Hesse.
At a federal state („Länder“) level, we identified 9 fields of action within the Hessian resource protection strategy, where specific action could be taken.
These fields of action are specified by model or demonstration projects and flanked by two basic pillars namely „political initiatives“ and „raising awareness“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2021.12.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-12-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.