Weltweit schreitet die Digitalisierung voran, doch zahlreiche Teilnehmer vieler Branchen können sich mit dieser Entwicklung noch nicht umfänglich identifizieren, so auch die Abfallwirtschaft. Ob ein Roboter für die Abfallsortierung, die papierlose Auftragsdurchführung oder die digitale Behältererfassung, die Digitalisierung der Abfallwirtschaft besitzt viele Möglichkeiten und Potentiale. Auch der steigende bürokratische Aufwand und die ständig schärfer werdenden Rechtsvorschriften machen die Digitalisierung für den mittelständischen Entsorger unabdingbar. Schnittstellen und Medienbrüche im Unternehmen müssen auf ein Minimum reduziert werden. Die automatisierte Tourenplanung mit Hilfe von füllstandserfassenden Sensoren ist ein aktuelles Thema. Dieses spiegelt sich auch in dem dynamischen und wachsenden Markt der Füllstandssensoren wider. Automatische Abholrouten und direkte Kostenstellenzuweisung sparen perspektivisch Zeit und Kosten. In die Zukunft blickend, müssen die bereits auf dem Markt bestehenden Füllstandsensoren weiterentwickelt werden und neue Technologien integriert werden. Zum anderen müssen Kosten für diese Technikpakete gesenkt werden, um auch mittelständischen Entsorgern die Digitalisierung zu ermöglichen. Ein Praxistest hat ergeben, dass Füllstandsensoren zu einem Bruchteil des aktuellen Marktpreises angeboten werden können. Mit dieser Eigenschaft der Sensoren wird die Investition in die Digitalisierung für viele Entsorger attraktiver.
Digitization is progressing worldwide, but many industries are still unable to identify with this development, including the waste management industries. Whether it is a robot for waste sorting, paperless job execution or digital container capture, the digitization of waste management has many opportunities and potentials both nationally and internationally. The bureaucratic effort and the increasingly stringent legislation also make digitization indispensable for the medium-sized waste management company. Internal interfaces of the companies must be reduced to a minimum. The automatic trip planning with the aid of level-sensing sensors is a current topic. This is also reflected in the dynamic and growing market of level sensors in waste management. Automatic waste collection routes and direct cost centre allocation are saving time and money. Looking to the future, existing level sensors need to be further developed and new technologies must be integrated. On the other hand, costs for these technology packages have to be lowered to enable digitization for medium-sized waste disposal companies. A test has shown that level sensors can be offered at a fraction of the current market price. With this feature of the level sensors, the investment in digitization is going to become more attractive for many waste management companies.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2018.10.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-10-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.