2013 wurde das vom BMUB geförderte Forschungsvorhaben „Steigerung der Energieeffizienz in der Verwertung biogener Reststoffe“ abgeschlossen. In einem dreiteiligen Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse präsentiert. Im vorliegenden Teil 3 der Veröffentlichung werden mit Hilfe der erhobenen Daten Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz herausgearbeitet. Betrachtet werden die Segmente Stoffstrommanagement, Technik und Anlagenbetrieb. Das Gesamtpotenzial zusätzlich erschließbarer Energiemengen (Nettoausbeute) durch die Vergärung von Bio- und Grünabfällen wird mit 1.772 GWh Strom und 1.556 GWh Wärmeausbeute prognostiziert. Die größten Potenziale liegen im Ausbau der Vergärungskapazität für schon erfasste Bio- und Grünabfälle sowie der Vergärung der zusätzlich erfassbaren Bioabfälle durch die flächendeckende Einführung der Biotonne. Aus den einzelnen Optimierungsansätzen zur Technik und zum Anlagenbetrieb resultiert ein Steigerungsfaktor bei der Stromausbeute von ca. 1,4 und bei der Wärmeausbeute von 1,2. Ob die Vergärung zukünftig den Stellenwert in der deutschen Abfallwirtschaft einnehmen wird, die ihr durch die ökologischen Vorteile zugesprochen werden müsste, ist abzuwarten. Das KrWG enthält Verordnungsermächtigungen, die es u. a. ermöglichen, die Anforderungen an die Hochwertigkeit der Verwertung zu regeln. Es wird angeregt, dass die Bundesregierung von ihren Regelungsmöglichkeiten Gebrauch macht und die Anforderungen an eine hochwertige Verwertung des Bioabfalls durch Rechtsverordnung konkretisiert.
In the year 2013, the German Federal Ministry for the environment funded the research project „Increasing energy efficiency in the utilization of biogenic residues“ was completed. Part 3 of this publication uses the collected data to improve and optimize the energy efficiency of digestion of biowaste. Considering the segments of material flow management, engineering and plant operation. The total potential addition of recoverable amounts of energy (net yield) by the fermentation of biowaste is forecast to 1,772 GWh of electricity and 1,556 GWh of heat yield. The greatest potential lies in the development of fermentation capacity for already collected biowaste as well as the fermentation of biowaste also detectable by the widespread implementation of biowaste Containers From the determined optimization approaches to engineering and plant operation results in a rate of increase in the current efficiency of about 1.4, and in the heat yield of 1.2.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2014.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-03-10 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: