Phosphor (P) ist eine begrenzte Ressource. Der nicht substituierbare Nährstoff ist vor allem für die Düngemittelproduktion unabdingbar. Die abnehmende Qualität der abgebauten P-Erze ist problematisch zu sehen, da dadurch nicht nur die Kosten für den Abbau und die Verwertung der Phosphate steigen, sondern damit auch Risiken für den Umwelt- und Naturschutz einhergehen. Deutschland weist keine P-Lagerstätten auf und ist daher vom Import abhängig. Das Recycling von Sekundärphosphaten aus organischen Abfällen und Reststoffe stellt einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Schließen von Stoffkreisläufen dar. Die nachhaltige Nutzung von Phosphor und die Reduzierung von Verlusten kann zu einem effizienteren, gewissenhaften Umgang mit Ressourcen beitragen und die Versorgungssicherheit für künftige Generationen gewährleisten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2014.06.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.