Die herkömmlichen Entsorgungspfade von Altreifen bilden derzeit keine Kreislaufwirtschaft ab, sondern führen schlussendlich zu einer thermischen Verwertung der enthaltenen Rohstoffe. Selbst Produkte wie z. B. Gummimatten aus der stofflichen Verwertung von Altreifen werden am Ende ihrer Nutzungsdauer thermisch verwertet und stellen somit keinen geschlossenen Stoffkreislauf dar. Die Technologie der Thermolyse zeigt einen neuen Weg für ein möglichst ganzheitliches Recycling von Altreifen auf. Mit dem Verfahren kann ein Großteil der Altreifen stofflich verwertet und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Die von Pyrum entwickelte Thermolysetechnolgie bietet eine emissionsarme und nachhaltige Möglichkeit zur hochwertigen Verwertung von Altreifen. Mithilfe dieser Technologie werden am Stammsitz in Dillingen/Saar in drei Reaktoren aktuell große Mengen an Altreifen zu Rohstoffen umgewandelt. Das gewonnene rCB sowie das Thermolyseöl können als Sekundärrohstoffe in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Diese ermöglichen, bestehende rohstoffintensive Produktionen nachhaltiger zu gestalten und zur Entwicklung neuer Produkte mit geringerem carbon footprint beizutragen.
The conventional disposal paths for used tyres do not currently represent a circular economy, but ultimately lead to the thermal recycling of the raw materials they contain. Even products such as rubber mats from the material recycling of used tyres are thermally recycled at the end of their useful life and therefore do not represent a closed material cycle. The technology of thermolysis shows a new way of recycling used tyres as holistically as possible. With this process, a large proportion of used tyres can be recycled and returned to the material cycle. The thermolysis technology developed by Pyrum offers a low-emission and sustainable option for the high-quality recycling of used tyres. With the help of this technology, large quantities of used tyres are currently being converted into raw materials in three reactors at the headquarters in Dillingen/Saar. The rCB and thermolysis oil obtained can be used as secondary raw materials in the chemical industry. These enable existing raw material-intensive production processes to be made more sustainable and contribute to the development of new products with a lower carbon footprint.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-03-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.