Die getrennte Sammlung von Bioabfällen wird in Deutschland immer weiter ausgedehnt. Dabei zeigt sich ein durchschnittlich nach wie vor bedeutender Anteil an Stör- und Schadstoffen im Bioabfall, der bei Einbeziehung dicht bebauter Gebiete noch zunimmt. Durch eine strukturierte Befragung von Fachleuten wurde der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen bzw. Kombinationen von Maßnahmen am besten geeignet sind, um den Fehlwurf-Anteil im Bioabfall zu minimieren. Dazu wurden ausschließlich Verantwortliche aus Gemeinden befragt, die Bioabfälle flächendeckend bereits seit längerer Zeit sammeln und eine geringe Fehlwurfrate aufweisen. Die Fragestellungen konzentrierten sich auf die Identifizierung der Fehlwürfe nach Art und Menge, das jeweilige Sammelsystem, die örtlichen Satzungen und deren Vollzug sowie Art und Umfang der Öffentlichkeitsarbeit. Es wurde festgestellt, dass letztlich nur Aktivitäten in allen genannten Bereichen zu einem nachhaltigen Erfolg führen. Die jeweils wichtigen Maßnahmen werden in dem Beitrag im Einzelnen diskutiert.
In Germany, the separate collection of organic household wastes is being further extended. On average, a considerable share of unwanted materials and pollutants is found in the biowaste. It even increases when covering areas of a high population density. A structured interview of experts investigated which measures or combinations of measures are best suitable to reduce the rate of misplaced materials in the biowaste. Only responsible persons were interviewed whose municipalities extensively collect biowastes for a longer time and have a low rate of unwanted materials. The questions focus on the identification of the misplacements according to their kind and quantity, the respective collection system, the regional statutes and their enforcement as well as kind and extent of public awareness measures. In the end, it could be determined that only activities in all of the mentioned areas lead to a sustainable success. The respective important measures are being discussed in detail in the article.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2021.01.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-01-11 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: