In Deutschland und weltweit werden in Haushalten pro Kopf und Jahr fast 80 kg Nahrungsmittel weggeworfen. Bisherige Bemühungen, diese globale Verschwendung natürlicher Ressourcen zu beenden, beruhten zumeist auf der Vorstellung, dass Verbraucher unter Informationsdefiziten beim Einkauf und der Zubereitung von Lebensmitteln leiden. Versuche, das Phänomen mittels Informationskampagnen zu adressieren, scheiterten weitgehend. Die vorliegende Studie erklärt Lebensmittelverschwendung stattdessen mit dem Konzept des zeitinkonsistenten Verhaltens: Es bestehe eine zeitliche Kluft zwischen guten Einkaufsabsichten, sich gesund zu ernähren, und dem tatsächlichen Zubereiten frischer Lebensmittel. Im modernen Alltagsstress würden frische Lebensmittel dementsprechend länger gelagert als beabsichtigt. Die Studie ELKiD untersucht das Ernährungs- und Lebensmittelverhalten von Haushalten in Deutschland empirisch. Basierend auf einer repräsentativen Stichprobe wurde darin, neben allgemeinen Fragen zu Einkauf, Lagerung, Zubereitung und Konsum von Nahrungsmitteln, das Ausmaß weggeworfener Lebensmittel erfasst. Ein spezielles Modul zur Messung individueller Zeitpräferenzen erlaubt es, die Rolle von allgemeiner Ungeduld und zeitinkonsistentem Verhalten für Lebensmittelverschwendung zu messen. Es zeigt sich, dass Personen mit zeitinkonsistenten Präferenzen und Personen, die ihre Lebensmittelplanung häufig revidieren, vermehrt Lebensmittel wegwerfen.
In Germany and worldwide, households dispose of nearly 80 kg of food per person per year. Previous efforts to end this global waste of natural resources mostly relied on the assumption that consumers suffer from information deficits when shopping for and preparing food. Attempts to address the phenomenon through information campaigns largely failed. Instead, the present study explains food waste using the concept of time-inconsistent behavior: there is a temporal gap between good shopping intentions to eat healthily and the actual preparation of fresh food. Under modern everyday stress, fresh food is therefore stored longer than intended. The ELKiD study empirically examines the dietary and food behavior of households in Germany. Based on a representative sample, it collected data on general questions about shopping, storage, preparation, and consumption of food, as well as the extent of food discarded. A special module measuring individual time preferences allows to assess the role of general impatience and time-inconsistent behavior for food waste. It shows that people with time-inconsistent preferences and those who frequently revise their food planning tend to waste more food.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2025.09.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-09-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
