Im vorliegenden Artikel werden in einer Ökobilanz zwei neue Hochtemperaturverfahren mit reduktiver und oxidativer Zone sowie ein mechanisches Schlackenaufbereitungsverfahren und eine thermische Reststoffaufbereitungstechnologie mit dem herkömmlichen Rostofenverfahren verglichen. Es zeigt sich, daß die neuen Verfahren weniger potentielle Schäden verursachen als das herkömmliche Rostofenverfahren, wenn die im Prozeß gewonnenen Metalle wiederverwertet werden können. Falls konventionelle Anlagen durch Schlacken- und Reststoffaufbereitungsmodule ergänzt werden, weisen sie ähnlich gute Resultate auf wie die neuen integrierten Technologien. Bei allen Verfahren stellen sich die Schwermetallemissionen der nachgeschalteten Deponien als ökologisch sehr relevant heraus. Sensitivitätsanalysen zeigen, daß diese Ergebnisse auf Veränderungen im Abfallinput wenig reagieren. Die Art der Bewertung von Langzeitemissionen hingegen kann die Resultate stark beeinflussen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.1999.09.01 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 1999 |
| Veröffentlicht: | 1999-09-01 |
Seiten 524 - 536
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
