Im Rahmen der SDG-Alumniprojekte des DAAD führten Mitarbeitende des Instituts für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der TU Dresden das Projekt „Waste-free-Climate“ durch. Im Projekt erhielten Deutschland-Alumni aus der Mekong-Region die Möglichkeit, in fünf Online-Workshops ihre Projekte vorzustellen und durch den Austausch mit Expert:innen ihre Kompetenzen und ihr Netzwerk zu erweitern. Den Abschluss bildete eine zweiwöchige Reise nach Vietnam und Laos. In Vietnam wurden in einer weiteren Workshop-Runde Lösungsansätze für eine nachhaltige Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft diskutiert. Bei Exkursionen in Ho-Chi-Minh City und einer Reise ins Mekong-Delta konnten die Teilnehmenden sich ein Bild von der Lage vor Ort machen und kamen direkt mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt. Abschließend nahm die Gruppe an der 4. Internationalen Konferenz der Mekong River Comission (MRC) in Vientiane teil. Zentral für die Einführung einer Kreislaufwirtschaft ist die persönliche Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen auf allen Ebenen. Kreislaufwirtschaft gelingt, wenn bestehende Routinen im Alltag geändert werden. Dafür sind Zeit und Vertrauen notwendig, welche nur durch eine anhaltende Zusammenarbeit z. B. im Rahmen von langfristig angelegten Projekten mit einer Laufzeit von 3–5 Jahren erzielt werden. Das erhöht auch die Chancen auf den erfolgreichen Aufbau von Start-Ups, da diese Zeit benötigen, um sich am Markt zu etablieren und wirtschaftlich stabil zu agieren.
As part of the DAAD’s SDG Alumni Projects, researchers from the Institute of Waste Management and Circular Economy at TU Dresden carried out the project „Waste-free- Climate“. In the project, Germany alumni from the Mekong River Basin were given the opportunity to present and discuss their projects in five online workshops. Through the exchange with experts, they were able to expand their knowledge and network. The final event was a two-week trip to Vietnam and Laos. In Vietnam, solutions for a sustainable transformation towards a circular economy were discussed in another round of workshops. During excursions in Ho Chi Minh City and a trip to the Mekong Delta, the participants were able to get an impression of the situation in the Mekong River Basin and came into direct contact with the local people. Finally, the group took part in the 4th International Conference of the Mekong River Commission (MRC) in Vientiane. Crucial to the introduction of a circular economy is personal cooperation between the different fields on all levels. Circular economy is successful when existing routines are changed in everyday life. This requires time and trust. Latter can only be achieved through continuous cooperation, e. g. within the framework of long-term projects with a duration of 3–5 years. This also increases the chances of successfully founding start-ups, as these also need time to establish themselves on the market and to operate in an economically stable manner.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.06.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-06-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.