Die Elektronikindustrie spielt eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer umfassenden Kreislaufwirtschaft. Neue regulatorische Rahmenbedingungen und Strategien auf europäischer Ebene, wie z.B. der Critical Raw Materials Act, und auf nationaler Ebene, wie z.B. der Entwurf zur Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, beeinflussen und unterstützen die Transformation des Elektroniksektors hin zur Kreislaufwirtschaft. Neben allgemeinen Strategien und Maßnahmen gibt es auch konkrete Ziele, um entlang der Wertschöpfungskette von Produkten die Umweltauswirkungen der Produktion und der Nutzung zu reduzieren, z.B. durch besseres Produktdesign und effizienteres Recycling. Um die Transformation zu gestalten und die Materialkreisläufe aufzubauen, arbeiten relevante Akteursgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in Nordrhein-Westfalen in der Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik zusammen. Die Plattform vernetzt Marktführer der Elektroindustrie aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) mit der Recyclingbranche, Wissenschaft und Forschung und Akteuren aus ganz NRW, identifiziert notwendige Rahmenbedingungen, Herausforderungen sowie Umsetzungshemmnisse und entwickelt konkrete Handlungsbedarfe. In den vergangenen zwei Jahren fanden sechs Treffen der Austauschplattform statt, deren Ergebnisse in einem fortlaufenden Arbeitsdokument festgehalten wurden. Dieser Beitrag fasst die Stakeholder- Perspektiven, Hemmnisse und Chancen für die Kreislaufwirtschaft zusammen.
The electronics industry has a key role in the transition towards a circular economy. New regulatory frameworks and strategies at European level (e.g., Critical Raw Materials Act) as well as at national level (e.g., the draft of Germany’s National Circular Economy Strategy) influence and support the transformation of the electronics sector to a circular economy. Besides general strategies and measures, the frameworks and strategies contain specific goals to reduce the environmental footprint of production and consumption of products along the value chain, e.g. through better product design and more efficient recycling processes. Relevant stakeholders from industry, academia and politics in North Rhine-Westphalia (NRW) organize themselves in the format „Austauschplattform Zirkuläre B2B Elektronik“. The platform brings together leading companies in the electronics industry in East Westphalia-Lippe with stakeholders of the recycling industry across NRW. As part of the dialogue formats, necessary regulatory requirements, challenges and opportunities as well as specific areas for action were identified. Over the past two years, six meetings of the platform were organized and documented. This contribution summarizes key stakeholder perspectives, barriers and chances.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.10.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 10 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-10-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
