#wirfuerbio ist einzigartig, überregional und macht Abfallwirtschaft erlebbar. 2017 als Kampagne konzipiert, um Störstoffe wie Plastiktüten im Bioabfall zu reduzieren, ist #wirfuerbio heute der erfolgreichste Zusammenschluss kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe. Das crossmediale Kommunikationskonzept ist Basis der Kampagne. Das wiederholte Senden der Kernbotschaft auf mehreren Kanälen macht es möglich, die Menschen zu erreichen, ein Bewusstsein für die Ressource Bioabfall zu schaffen und Verhalten zu verändern – für mehr Klimaschutz. Neben Kommunikation bedarf es auch Sanktion. Mit den bundesweiten Tonnenkontrollaktionen haben die Mitglieder ein nie dagewesenes mediales Echo erfahren. Störstoffe werden um mehr als 50 Prozent reduziert. Inzwischen tendiert die Störstoffquote unserer Mitglieder in Richtung ein Prozent. Jetzt leitet #wirfuerbio mit seinen mehr als 90 Mitgliedern die nächste Ära ein. Zur Sicherung der Bioabfallqualität wird #wirfuerbio weiter ausgebaut, denn unsere Mitglieder wollen den nächsten Schritt machen: Wir wollen mehr Bioabfall in der Biotonne – bei gleichbleibender Qualität der Bioabfälle. #wirfuerbio entwickelt 2024 Aktionsbausteine und Kommunikationsmittel zur Verlagerung der Küchenabfälle aus dem Restmüll in die Biotonne. Damit sich der Deckel der richtigen Tonne öffnet, muss in der Küche richtig vorsortiert werden. Dazu brauchen wir die Unterstützung der Wohnungswirtschaft. Wir wollen Mieter*innen erreichen und Verhalten verändern. #wirfuerbio. Mehr Bioabfall bei hoher Qualität – das ist unser gemeinsames Ziel. #wirfuerbio – gemeinsam mehr erreichen
#wirfuerbio is unique, supra-regional and brings waste management to life. Launched in 2017 as a campaign to reduce contaminants like plastic bags in organic waste, #wirfuerbio is now the most successful alliance of municipal waste management companies. The cross-media communication concept is the foundation of the campaign. Repeatedly broadcasting the core message across several channels enables us to reach people, raise awareness of organic waste as a resource and change behaviour – for more climate protection. In addition to communication, sanctions are also necessary. Through the national bin inspection campaigns, the members have experienced an unprecedented media response. Contaminants are reduced by more than 50 percent. In the meantime, our members’ contaminant rate is trending towards 1 percent. Now #wirfuerbio and its more than 90 members are ushering in the next era. To ensure the quality of biowaste, #wirfuerbio will continue because our members want to take the next step: We want more organic waste in the organic waste bin – while maintaining the same quality of organic waste. In 2024, #wirfuerbio is developing campaign modules and communication tools to shift kitchen waste from residual waste to the organic waste bin. For the lid of the correct bin to open, waste has to be correctly presorted in the kitchen. To do this, we need the support of the housing industry. We want to reach tenants and change behaviour. #wirfuerbio. More organic waste with high quality – that is our common goal. #wirfuerbio – achieving more together
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2024.11.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-11-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
