Ausgehend von NE-metallhaltigen Abfällen, die u. a. die Metalle Co, Ni, Cr und V enthalten, wird die Möglichkeit einer Wiedergewinnung dieser Wertstoffe dargestellt und bewertet. Die zur Aufbereitung benötigte hydrometallurgische Anlage beinhaltet Mahlung, Laugung, Fest-Flüssig-Trennung und sowohl eine kristallisatorische als auch elektrolytische Abscheidung der Wertkomponenten als Metallsalze bzw. Metalle: Co und Ni können zum einen als "Schönite" (NH4)2Me(II)(SO4)2. 6H2O gefällt werden, zum anderen auch in Form ihrer Sulfate Me(II)SO4.7H2O. V wird als Ammoniummetavanadat (NH4)VO3 zurückgewonnen, Cr in Form von basischem Chromsulfat Cr(OH)SO4. Ni läßt sich sowohl aus schwefelsaurer als auch aus ammoniakalischer Lösung elektrolytisch abscheiden. Eine erfolgreiche Elektrolyse von Co erfordert hingegen membrangetrennte Elektrodenräume der Elektrolysezellen. Elektrolytische Abscheidungen aus Restlösungen mit Konzentrationen von weniger als 5 g/l NE-Metall sind mit der Anlage nur mit geringem Stromwirkungsgrad (< 20 %) möglich. die vorgenommenen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zeigen, dass das Recycling von NE-metallhaltigen abfällen auf der Basis des vorgestellten verfahrenstechnischen Konzepts wirtschaftlich durchaus tragfähig sein kann. allerdings ist dies u. a. wesentlich davon abhängig, wie durch eine geeignete Produktionsprogrammpolitik auf die meist starken Schwankungen (Mengen- und Preisgerüst) der Entsorgungsmärkte reagiert werden kann. insgesamt ist aber denkbar, dass der Recyclingpfad eine wirtschaftlich interessante alternative zu den üblichen Entsorgungspfaden Deponierung und Bergversatz darstellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2006.10.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 545 - 550
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.