Die Abfallwirtschaft in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht, namentlich das Deponierungsverbot für unbehandelte Siedlungsabfälle, das seit dem 1. Juni 2005 in Deutschland gilt, hat die Umweltbelastungen aus der Abfallentsorgung deutlich reduziert und insbesondere einen großen Beitrag für den Klimaschutz durch die Verminderung der Methanemissionen geleistet. Der in Deutschland vorhandene Anlagenpark gewährleistet jederzeit die Entsorgungssicherheit und kann sogar zusätzlich noch Abfälle aus dem europäischen Ausland aufnehmen. Die einzelnen Abfallströme sind inzwischen einer sehr kleinteiligen und ausdifferenzierten Regulierung unterworfen, die sowohl die spezifischen Schadstoffgehalte als auch das Ressourcenpotenzial der Abfälle adressieren. Die Bürger haben die Bedeutung der Abfalltrennung für ein hochwertiges Recycling weitgehend verinnerlicht, obwohl Abfallberatung und Umweltbildung eine Daueraufgabe bleiben.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2018.09.18 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-09-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
