Die Kreislaufwirtschaft trägt in mehreren Bereichen zum Klimaschutz bei, sowohl durch die Senkung der Emissionen bei der Abfallbehandlung als auch durch das Recycling von Abfällen, durch das der Wirtschaft Sekundärrohstoffe zur Verfügung gestellt werden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimapolitik richtet sich heute das Interesse v. a. auf den Beitrag des Recyclings zur zirkulären Wirtschaft und die damit verbundenen Potenziale der Einsparung an Treibhausgasen (THG) und für ein zielgerichtetes „Carbon-Management“. Um diese Potenziale weitestmöglich zu realisieren, können unterschiedliche Lenkungsinstrumente eingesetzt werden. Das vorliegende Empfehlungspapier der Akademie der Kreislaufwirtschaft befasst sich mit neuen Lenkungsinstrumenten im Kontext der Klimapolitik. Grundlage dieser Instrumente ist die Zuordnung von Klimawirkungen zu Akteuren der Wirtschaft, darunter auch die Entsorgungswirtschaft. In verschiedenen Bilanzierungssystemen wird die Zuordnung von THG-Emissionen unterschiedlich vorgenommen. Im Hintergrundteil dieses Empfehlungspapiers werden die Bilanzierungssysteme im EU-Zertifikatehandel und in Reporting-Anforderungen des Green Deals auf Basis des Lebenszyklusansatzes analysiert. Im voranstehenden Empfehlungsteil werden aus Sicht der Kreislaufwirtschaft verschiedene Herausforderungen identifiziert, die aus dieser Analyse resultieren, und Hinweise zur weiteren Ausgestaltung von Bilanzierungssystemen als Lenkungsinstrument in der Kreislaufwirtschaft formuliert.
The circular economy contributes to climate protection in several areas, both by reducing emissions from waste treatment and by waste recycling, which provides the economy with secondary raw materials. Against the backdrop of current climate policy, interest today is focused primarily on the contribution of recycling to a circular economy and the associated potential for greenhouse gas (GHG) savings and targeted carbon management. Various policy instruments can be used to realise this potential to the greatest possible extent. This recommendation paper from the Academy of Circular Economy deals with new steering instruments in the context of climate policy. These instruments are based on the allocation of climate impacts to economic actors, including the waste management industry. Different accounting systems use different methods to allocate GHG emissions. The background section of this recommendation paper analyses the accounting systems used in EU certificate trading and in the Green Deal reporting requirements based on the life cycle approach. The preceding recommendation section identifies various challenges resulting from this analysis from the perspective of the circular economy and formulates recommendations for the further development of accounting systems as a steering instrument in the circular economy.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-09 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.