Der Verkehrssektor in Deutschland muss sich in den kommenden Jahren grundlegend verändern, um die gesetzten Emissions- und Umweltziele, insbesondere das Ziel der Klimaneutralität bis 2045, zu erreichen. Das Projekt Pilot-SBG am Deutschen Biomasseforschungszentrum zielt darauf ab, biogenen Nebenprodukten sowie Rest- und Abfallstoffen zur Erzeugung von erneuerbarem Methan zu nutzen. Das Methan soll als Kraftstoff im Verkehrssektor einen wichtigen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten. Die im Rahmen des Projektes errichtete Pilotanlage im Technikumsmaßstab kombiniert im Kern die kontinuierlichen Prozesse der anaeroben Vergärung mit innovativen Vorbehandlungs- und Aufbereitungsverfahren zur Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger bzw. Kraftstoff. In diesem Artikel wird der mögliche Beitrag von biogenen Siedlungsabfällen als Rohstoff für die Biomethanproduktion untersucht. Auszüge aus dem Projekt zeigen eine regionale Potenzialanalyse sowie ein Konzept zur effizienten Rohstoffnutzung durch die Erhöhung der Methanausbeute mittels hydrothermaler Vorbehandlung und der Integration von grünem Wasserstoff mittels Methanisierung. Die forschungsbegleitende techno-ökonomische Bewertung des Konzeptes wird durch Prozesssimulationen unterstützt. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr durchgeführt.
The transport sector in Germany will have to change fundamentally in the coming years in order to achieve the set emission and environmental targets, particularly the goal of climate neutrality by 2045. The Pilot-SBG project at the Deutsches Biomasseforschungszentrum aims to use biogenic by-products and residual and waste materials to produce renewable methane. The methane will be used as a fuel in the transport sector, making an important contribution to reducing greenhouse gas emissions. The pilot plant constructed as part of the project combines the continuous processes of anaerobic digestion with innovative pretreatment and upgrading processes to provide renewable methane as an energy source or fuel. This article investigated the potential contribution of biogenic municipal waste as a feedstock for biomethane production. Extracts from the project show a regional potential analysis as well as a concept for efficient feedstock utilization by increasing the methane yield via hydrothermal carbonization and the integration of green hydrogen via methanation. The technoeconomic evaluation of the concept will be supported by process simulations. The project is funded by the German Federal Ministry for Digital and Transport.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2023.12.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 12 / 2023 |
| Veröffentlicht: | 2023-12-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
