Am Institut für Landschaftsbau und Abfallwirtschaft der Universität Rostock wurde in Kooperation mit der EuRec® Technology GmbH (Merkers/Thüringen) eine Versuchsanlage mit acht Rottesimulationsreaktoren (RSR) konstruiert. Die RSR sind mit einer automatisierten Temperatursteuerung ausgerüstet, die eine Simulation großmaßstäbiger Rotteprozesse mit geringen Restabfallmengen im Labor ermöglicht. In den individuell steuerbaren RSR können gleichzeitig verschiedene Abfallarten bzw. -fraktionen bei variablen Betriebsbedingungen untersucht werden. Durch die vollständige Kapselung der RSR werden die gasförmigen und flüssigen Emissionen während der biologischen Restabfallbehandlung erfasst und können hinsichtlich der Grenzwerte der 30. Bundesimmissionsschutzverordnung (30. BImSchV) (ANONYM, 2001 b) überprüft werden. Langzeitversuche haben die Eignung der RSR zur Simulation praxisüblicher biologischer Restabfallbehandlungskonzepte in dieser Studie belegt. Die RSR ermöglichen Voruntersuchungen zur Evaluierung und Optimierung der biologischen Behandlungsstufe von Restabfällen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2004.08.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1863-9763 |
Ausgabe / Jahr: | 8 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-08-01 |
Seiten 373 - 377
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.