| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1863-9763 |
| Ausgabe / Jahr: | 11 / 2025 |
| Veröffentlicht: | 2025-11-07 |
Lebensmittelverpackungen stehen zwischen Produktschutz und steigenden Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Trotz hoher Sammel- und Recyclingquoten adressiert die bestehende Zertifizierungslandschaft überwiegend Einzelaspekte, v. a. technische Recyclingfähigkeit, und bildet Kreislaufwirtschaftsfähigkeit über den gesamten Lebenszyklus nur unzureichend ab.
Im Beitrag wird die entwickelte Bewertungs- und Informationsplattform vorgestellt. Das Besondere der Plattform ist, dass es sich um ein ganzheitliches, standardisiertes Tool handelt, das es erlaubt, die Nachhaltigkeit einer Verpackung unter Berücksichtigung des Einflusses auf die Lebensmittelausschüsse und der Supply Chain zu bewerten.
Littering ist ein relevantes Umweltproblem mit negativen Folgen für Ökosysteme und Menschen. Trotz Maßnahmen wie der EU-Einwegkunststoffrichtlinie liegen die Abfallmengen an europäischen Küsten weiterhin über dem Schwellenwert für einen guten Umweltzustand, sodass zusätzliche Reduktionsmaßnahmen erforderlich sind.
Seit Anfang 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht: Gastronomiebetriebe ab einer bestimmten Größe müssen neben Einweg- auch Mehrwegverpackungen für Speisen und Getränke zum Mitnehmen bereitstellen. Die Erwartungen an diese gesetzliche Vorgabe waren hoch – nicht zuletzt, weil Mehrweg in der politischen Debatte als zentraler Hebel zur Abfallvermeidung gilt.
Die Lebensmittelbranche steckt in einer massiven Verpackungskrise. Allein 2022 fielen in der EU 16,1 Millionen Tonnen Kunststoffverpackungsabfälle an – ein erheblicher Teil davon im B2B-Bereich. Einwegverpackungen verursachen immense ökologische Belastungen und hohe logistische Kosten, während funktionierende Rückführungs- und Kreislaufsysteme weitgehend fehlen.
+++ VG Koblenz zu PPK-Entsorgung: Zweidrittelmehrheit bindet die Systeme +++ System der erweiterten Herstellerverantwortung: Vereinbarkeit mit Unionsrecht +++ Novelle der Bioabfallverordnung: Pflichten nach § 2a BioAbfV +++ BayVGH: Keine Pflicht zum Ausgleich von Unterdeckungen bei fehlender Vorauskalkulation +++
+++ Positionspapier zur Neufassung der Bioabfallverordnung (BioAbfV) und zur Weiterentwicklung der Bioabfallwirtschaft +++
+++ NABU: Lebhafte Diskussion um Ausgestaltung der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien +++ BUND: Biomasse als Ersatz für metallische und mineralische Rohstoffe +++ DUH: Einweg-Verpackungssteuer in Konstanz wirkt – Übertragung auf Bundesebene nötig +++
+++ Brandgefahr – VKU fordert Verbot von Einweg-Vapes +++ Aktionsprogramm Kreislaufwirtschaft +++ bvse: „Aktionsprogramm Kreislaufwirtschaft ist wichtiger Schritt – aber zentrale Nachbesserungen sind dringend erforderlich“ +++ BDE: EU-Vorgaben zu Textilien müssen schnell und fair umgesetzt werden +++ Goldener Schraubenzieher 2025 geht an Martin Langlinderer – Gründer des Hobbyhimmels +++ Circular Valley Forum 2025: Batterien als Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft +++ Weniger Lebensmittelverschwendung und Textilabfälle: Neue Abfallrahmenrichtlinie in Kraft +++ Erfolgreiche Klagen: Deutsche Umwelthilfe zwingt Aldi Nord und Edeka zur gesetzlich vorgeschriebenen Rücknahme von Elektroschrott +++
+++ Europas Kunststoffindustrie verliert an Boden – Wettbewerbsfähigkeit sinkt spürbar +++ Steel and Metals Action Plan: Keine Ausfuhrbeschränkungen für recycelte Metalle +++ VDI-/ITAD-Fachkonferenz „Thermische Abfallbehandlung 2025“ setzt neue Maßstäbe +++ 11. Tag der Entsorgungs-Logistik & Kommunaltechnik: Branchen-Event mit Rekordzahlen +++ Nachhaltigkeitsmanagement von Werner & Mertz jetzt noch umfassender! +++ GreenDot investiert strategisch in die Zukunft der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in Europa +++ Circularity Champion Award: EPEA in der Kategorie „Systemisches Umdenken“ ausgezeichnet +++
+++ Die besten Innovationen 2025 +++
Circular Economy of Plastics – from Recycling towards Feedstock Transformation
SpringerNature bietet das Buch,
das XXXIII + 647 Seiten umfasst, als eBook (ISBN 978-3-031-78829-1) für EUR 149,79
und als Hardcover-Version (ISBN 978-3-031-78828-4) für EUR 192,59 an.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
